gesundehufe.com - Ganheitliche Pferdebehandlung von Kopf bis Huf gesundehufe.com - Ganheitliche Pferdebehandlung von Kopf bis Huf gesundehufe.com - Ganheitliche Pferdebehandlung von Kopf bis Huf gesundehufe.com - Ganheitliche Pferdebehandlung von Kopf bis Huf
gesundehufe.com - Ganzheitliche Pferdebehandlung von Kopf bis Huf
Naturhufpflege » Falldokus » Heilungsverlauf bei seitlichem Kapselbruch

Heilungsverlauf bei seitlichem Kapselbruch

Falldoku: Heilungsverlauf bei einer russischen Warmblutstute

 

Dies ist die Geschichte einer russischen Warmblutstute, die, als wir sie das erste Mal sahen, nicht mehr geritten werden konnte. Auf der weichen Wiese ging es ihr ganz gut, aber auf hartem Boden konnte sie nicht laufen. An allen vier Hufen hatte sie jeweils auf beiden Seiten einen tiefen Hornspalt.

Warmblutstute mit gespaltenen Hufen
Warmblutstute mit
gespaltenen Hufen
Die Zehenwand und die Trachtenwand hatten sich gegeneinander geschoben und aufgerollt. Die Risse gingen zum Teil durch bis in den Kronrand. Hufeisen hatte sich die Stute immer wieder abgetreten und so wurden wir gerufen.

Die Eckstreben hatten den ganzen Trachtenbereich nach vorne gezogen und nach außen geschoben. Anstatt, dass wie bei anderen Pferden der ganze Huf lang und flach wurde, war in diesem Fall die Seitenwand gebrochen. Eine Ursache kann verschiedene Krankheitsbilder erzeugen!

Zunächst waren wir uns nicht sicher, ob Narbenhorn zurückbleiben würde. Die Stute fing aber direkt nach der ersten Behandlung an, sieben der acht Risse von oben zu schließen. Ein Spalt brauchte deutlich länger. Als die Risse zu ¾ geschlossen waren, konnte die Stute wieder geritten werden. Heute lebt sie in Österreich und ihre Besitzerin braucht Beweisfotos, weil niemand ihr glaubt, wie schlimm die Hufe aussahen. Sieh Dir als Beispiel den linken Hinterhuf im Verlauf der Heilung an. Eine große Ecke Wandhorn brach heraus, weil ein kleiner Querriss neben dem Längsriss entstanden war. Herausbrechende Wände sehen gruselig aus, stören die Pferde aber in der Regel nicht. Was herausbricht, war vorher auch nicht tragfähig und daher ohne Funktion. Die Sohle kann in diesem Fall die Funktion der Wand kurzfristig mit übernehmen.

Dass Risse sich schließen, ist nur möglich, wenn ihre Ursache beseitigt wird. Dann allerdings braucht man keine Klammer, keinen Kleber und keinen Beschlag. Die Hornkapsel wird oben einfach geschlossen herunterwachsen, da der Kronrand immer zusammenhängendes Horn nachbildet! (Narben sind eine Ausnahme und beeinträchtigen die Pferde in der Regel nicht.) Heilung heißt, die Krankheitsursache zu beseitigen. Heilung von Hufkrankheiten heißt, dem Pferd zu ermöglichen, dass eine gesunde Hornkapsel nachwachsen kann, die sich optimal um die inneren Strukturen herum formt. Dabei wächst die alte Kapsel einfach heraus.

Rechter Hinterhuf:

Rechter Hinterhuf vor erster Hufpflege
Rechter Hinterhuf
vor erster Hufpflege
So sah der rechte Hinterhuf vor der ersten Behandlung aus. Die Trachten hebelten so stark nach vorne, dass die Seitenwand sich regelrecht einrollte und unter die Zehenwand schob. Der Riss bewegte sich bei jedem Schritt, was für das Pferd sehr schmerzhaft war!

Sieben Monate nach Behandlungsbeginn
Sieben Monate
nach Behandlungsbeginn
Sieben Monate später hatte sich der Riss gut geschlossen. Die Trachten hatten sich aufgerichtet und die Seitenwand konnte ihre normale Position wieder einnehmen. Vor dem Riss sieht man Einblutungen in der Wand, die durch die enormen Hebelkräfte entstanden sind, die zu der Zeit, als das Horn produziert wurde, auf den Kronrand gewirkt haben.

Neun Monate nach Behandlungsbeginn
Neun Monate
nach Behandlungsbeginn
Nach zwei weiteren Monaten ist der Riss bis auf den letzten Zentimeter und einen feinen Haarriss herausgewachsen.

Zwei Jahre nach Behandlungsbeginn
Zwei Jahre
nach Behandlungsbeginn
Zwei Jahre später ist die Hornwand wieder glatt und schön. Noch nicht einmal eine Vernarbung im Horn ist zurück geblieben.

Linker Vorderhuf:

Drei Monate nach Behandlungsbeginn
Drei Monate
nach Behandlungsbeginn
So sah der linke Vorderhuf lange Zeit aus. Obwohl alle anderen 7 Risse sofort besser wurden, war dieser nach drei Monaten immer noch genauso schlimm wie zu Anfang. Beide Teile – die Seitenwand und die Zehenwand - hatten sich hier gegeneinander eingerollt. Wir stellten fest, dass sie sich um fast 1 cm überlappten!

Ein Jahr nach Behandlungsbeginn
Ein Jahr
nach Behandlungsbeginn
Ein Jahr nach Behandlungsbeginn waren dann doch deutliche Erfolge zu sehen. Langsam entspannten sich die Wände. Der Riss schloss sich nicht gleich, aber es war abzusehen, dass es klappen würde.

Rechter Vorderhuf:

Rechter Vorderhuf vor erster Hufpflege
Rechter Vorderhuf
vor erster Hufpflege
Der rechte Vorderhuf von unten – stellvertretend für alle 4 Hufe. Die Eckstrebe, besonders die äußere, ist so stark nach vorne gekippt, dass sie die ganze Seitenwand mitzieht.

Sieben Monate nach Behandlungsbeginn
Sieben Monate
nach Behandlungsbeginn
Der rechte Vorderhuf von außen sieben Monate später. Von oben kommt die Kapsel schon etwas besser nach. Unten sieht man noch das Ausmaß der Katastrophe: Die total instabile Wand war einfach weggeknickt und ein Teil ausgebrochen. Dies tat dem Pferd dennoch weniger weh, als der vorherige Zustand!

Zwei Jahre nach Behandlungsbeginn
Zwei Jahre
nach Behandlungsbeginn
Zwei Jahre später: Sieht aus wie neu, oder? Ja, das ist derselbe Huf! Laut Aussage der Besitzerin läuft das Pferd jetzt barhuf besser über Schotter als alle beschlagenen Pferde am Stall.

Lioba und Arnulf Jung